Was ist das & Lohnt es sich?

Ein Grundstücksfonds ist grundsätzlich eine Art von Investmentfonds. Das heißt, hier wird Kapital von Anlegern gebündelt, um dieses gemeinschaftlich in Wertanlagen zu investieren. Die Kapitalanlage besteht bei einem Grundstücksfonds aus Grundstücken und Bauflächen. Der Begriff Grundstücksfonds wird häufig auch mit Immobilienfonds gleichgesetzt, da sich diese oft auf den Erwerb von Grundstücken konzentrieren. Verwaltet wird der Grundstücksfonds von einer Anlagengesellschaft. Diese ist verantwortlich für die Investition des Kapitals und die Verwaltung der erworbenen Flächen. Außerdem kümmert sie sich um die Ausschüttung der Gewinnanteile an die Anleger.

Wie werden die Mittel aus dem Grundstücksfonds eingesetzt?

Aus den gesammelten Mitteln des Fonds werden Grundstücke erworben, eventuell aufbereitet und anschließend vermarktet und weiterverkauft oder vermietet. Den Anlegern werden Zertifikate ausgestellt, die einen bestimmten Anteil am Fondsvermögen repräsentieren. Je nach Operationsweise, findet dann in bestimmten zeitlichen Abstände eine anteilsmäßige Gewinnausschüttung an die Anleger statt.

Worin liegen die Vorteile von Grundstücksfonds?

Durch eine Investition in Grundstücksfonds können Sie am Boom des Immobilienmarktes teilhaben, ohne selbst Grundstücke dafür erwerben zu müssen. Sie sparen sich den Aufwand, den der Kauf von Liegenschaften mit sich bringt. Sie müssen sich auch nicht um die Vermietung oder den Weiterverkauf des Grundstückes kümmern. Die Anlagegesellschaften von Grundstücksfonds verfügen in der Regel über qualifiziertes Personal mit Fachwissen in der Branche. Zudem können Sie sich auch schon mit geringen Geldbeträgen am Grundstücksmarkt beteiligen und Ihr Verlustrisiko minimieren.

Wie finde Ich einen passenden Grundstücksfond als Kapitalanlage?

  1. Grundstücksfonds sind für Sie geeignet, wenn Sie sich mit geringen Summen an   Investments in Grundstücke und große Bauvorhaben beteiligen wollen
  2. Die Auswahl eines für Sie passenden Fonds hängt von verschiedenen Faktoren wie etwa Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Kapital ab
  3. Zwei verschiedene rechtliche Gefüge für Grundstücksfonds existieren:
  • Offene Grundstücksfonds investieren in viele Grundstücke und streuen so das Verlustrisiko
  • geschlossene Grundstücksfonds investieren in ein vorher bestimmtes Grundstück oder Projekt, was das Verlustrisiko erhöht aber meist höhere Renditen bringt

Falls Sie in einen Grundstücksfonds investieren wollen, haben Sie eine breite Auswahl an verfügbaren Fonds. Zunächst sollten Sie sich entscheiden, welches rechtliche Modell für Grundstücksfonds Ihnen zusagt. Dies hängt von Ihren Renditeerwartungen, Ihrem verfügbaren Kapital und Ihrer Risikobereitschaft ab. In Deutschland gibt es zwei Arten von rechtlichen Konstruktionen für Grundstücksfonds: Die offenen und die geschlossenen Grundstücksfonds. Wir sind spezialisiert auf Off Market Anlageimmobilien sprechen Sie gerne unsere Kollegen an, diese werden Ihnen gerne behilflich sein.

Offene Grundstücksfonds

Offene Grundstücksfonds gelten als Grundstücks-Sondervermögen. Die Anzahl der ausgestellten Zertifikate ist dabei nicht beschränkt und es ist keine Höhe für das Zertifikatkapital festgelegt. Diese offenen Fonds machen es den Anlegern möglich, sich mit relativ kleinen Beträgen an Wertanlagen in Grundstücken zu beteiligen. Aus offenen Grundstücksfonds werden meist Gewerbeflächen für größere Bauprojekte erworben. Privat genutzte Flächen sind eher nebensächlich. Offene Grundstücksfonds funktionieren nach dem Prinzip der Risikostreuung. Das Kapital aus dem Fonds muss je nach Fondsgröße auf eine bestimmte Anzahl an Immobilien aufgeteilt werden. Dadurch wird das Verlustrisiko für die Anleger geschmälert. Falls einzelne Grundstücke keinen Gewinn erzielen, kann dies mit Gewinnen durch andere Grundstücke ausgeglichen werden. Außerdem können hier Fondsanteile jederzeit gekauft und zurückgegeben werden. Bei Rückgabe hat der Anleger ein Recht auf die Auszahlung seines Anteils am Fondsvermögen. Bei ausschüttenden Fonds werden Gewinne, zum Beispiel durch Mieteinnahmen, in der Regel einmal jährlich an die Inhaber der Anteilscheine ausgeschüttet. Andere Fonds investieren die Gewinne automatisch weiter. Dies nutzt den Anlegern ebenfalls, da so der Wert der Anteilsscheine gesteigert wird.

Geschlossene Grundstücksfonds

Bei geschlossenen Fonds wird eine festgelegte Menge an Anteilen ausgegeben oder eine festgelegte Kapitalsumme eingeworben. Wenn die benötigten Mittel erwirtschaftet sind, wird der Fonds geschlossen. Danach werden keine weiteren Anteile ausgegeben und es können auch keine Anteile zurückgegeben werden, bis die Laufzeit des Fonds verstrichen ist. Die Mindesteinlage ist bei geschlossenen Grundstücksfonds in der Regel deutlich höher als bei offenen. Die Grundstücke, die es zu finanzieren gilt, liegen von vornherein fest. Auch hier handelt es sich meist um gewerbliche Flächen für größere Projekte. Normalerweise wird ein geschlossener Fonds angelegt, um ein einzelnes Projekt zu verwirklichen. Im Vergleich zu offenen Grundstücksfonds, ergibt sich aus geschlossenen Fonds oft eine höhere Rendite. Außerdem wissen die Anleger recht genau, in welches Projekt investiert wird. Bei offenen Fonds haben sie kein Mitspracherecht. Da das Geld bei geschlossenen Fonds in einzelne Projekte investiert wird, ist das Verlustrisiko bei Scheitern des Projektes jedoch auch höher.

Was sind aktuell die besten Grundstücksfonds?

Der Immobilien- und Grundstücksmarkt befindet sich 2018 im Boom und somit steigen auch Grundstücksfonds stetig in ihrem Volumen und bringen viel Rendite. Vor allem offene Fonds mit regelmäßiger Gewinnausschüttung sind momentan sehr beliebt. Der DWS grundbesitz europa und der Deka-ImmobilienEuropa investieren in Grund und Immobilien innerhalb Europas. Beiden wird eine positive Wertentwicklung vorhergesagt. Global steht der DWS auf einer guten Position. Bei deutschen Fonds empfehlen sich UniImmo Deutschland oder Fokus Wohnen Deutschland als Top-Performer unter den Grundstücksfonds.

Sie haben noch Fragen oder möchten den Immobilien Franchise testen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Need Help?
Scroll to Top