Allgemeine Immobilien Informationen zu Siegen
Die Universitätsstadt Siegen ist eine moderne Kreisstadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Große Teile der Stadtfläche sind von Wald und Grünanlagen bedeckt. Nach der Verwaltungsreform im Jahr 1975 erhöhte sich die Einwohnerzahl auf mehr als 100.000. Damit durfte sich Siegen erstmals Großstadt nennen.
Siegen ist eines der ältesten Industriegebiete Europas. Mit dem Niedergang des Bergbaus in der Region setzte ein langwieriger Strukturwandel ein. Inzwischen ist die Stadt ein florierender Wirtschaftsstandort und zugleich ein starkes Dienstleistungs- und Handelszentrum in Südwestfalen.
In Siegen wurde der Maler Paul Peter Rubens geboren. Deshalb gab sich die Stadt den Beinamen Rubensstadt. Im Siegerland-Museum können acht Originalgemälde des berühmten Künstlers bewundert werden. Das Museum befindet sich im Oberen Schluss und ist ein Beispiel für das facettenreiche Kunst- und Kulturangebot. Zu den weiteren Hotspots zählen die Siegerlandhalle und das Apollo-Theater als Heimstätte der Philharmonie Südwestfalens. Zudem bereichern zahlreiche Vereine, Sportstätten und Bäder das gesellschaftliche Leben und bieten eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten.
Als Bildungsstandort bietet Siegen ein breites Spektrum an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Die heutige Universität ging aus der 1853 gegründeten Wiesenbauschule hervor. Sie zieht jährlich rund 18.000 Studierende in die Stadt. Mit diesen Fakten macht sich Siegen für Investoren interessant. Wobei die Investition in Wohnungen und in Gewerbeimmobilien gleichermaßen vielversprechend ist.
Bewohner Kennzahlen Siegen
Gemessen an der Bevölkerungszahl ist Siegen die kleinste Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Den Status Großstadt erreichte Siegen zum ersten Mal durch die Verwaltungsreform von 1975. Zwischenzeitlich sank die Bevölkerungszahl unter diese Marke, dieser Trend kehrte sich jedoch um. Dazu trugen Zuwanderungen aber auch ein Anstieg von Geburten bei.
Laut Statistik wohnen gegenwärtig 101.863 Menschen in Siegen, das sind nur 0,48 % weniger als im Vorjahr. Diese Zahlen lassen auf eine Stabilisierung der Einwohnerzahl schließen, was zur Planungssicherheit bei der Investition in Anlageimmobilien beiträgt.
Siegen verfügt über eine Gesamtfläche von 114,69 km². Demnach teilen sich 888 Bewohner einen Quadratkilometer. Die Bevölkerung setzt sich aus Menschen verschiedener Nationalitäten zusammen.
Infrastruktur Siegen
Hinsichtlich der Verkehrsverbindungen verfügt Siegen über eine gut ausgebaute Infrastruktur. Direkt auf dem Stadtgebiet befindet sich eine Anschlussstelle zur Autobahn 45 auch die Autobahn 4 ist in kurzer Zeit über das Straßennetz gut erreichbar. Außerdem kreuzen sich in der Stadt die Bundesstraßen 54 und 62. Gerade diese hervorragende Anbindung ist ein wirtschaftlicher Standortvorteil und spricht für die Investition in Gewerbeimmobilien.
Darüber hinaus sichert der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Bahnen die Mobilität der Bevölkerung. Das Stadtgebiet ist mit dem Liniennetz des Citybusverkehrs erschlossen, verschiedene Buslinien verbinden die Stadt mit Nachbarorten. Der Bahnhof Siegen liegt an der Schnittstelle mehrere Bahnlinien und wird von Zügen der Regionalbahn sowie dem Regionalexpress bedient. Der Zu- und Ausstieg ist an mehreren Haltepunkten innerhalb des Stadtgebietes möglich.
Wirtschaftskennzahlen Siegen
Welche Standortfaktoren sprechen für Investitionen in Gewerbeimmobilien? In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Siegen von der Bergbauregion zu einem attraktiven Standort der Metallindustrie entwickelt. Die tragende Säule des Wirtschaftsstandortes bilden vor allem mittelständische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie. Laut Wirtschaftsdaten der Stadtverwaltung waren 2017 insgesamt 78 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten dieser Branche in Siegen ansässig. Dazu gehört die Fuchs Schraubenwerk GmbH mit rund 200 Arbeitsplätzen, die zu den Weltmarktführern ihrer Branche gehört. Für den August 2018 meldete das Amt eine Arbeitslosenquote von 5 % für Siegen.
Bei der Wirtschaftsförderung legt die Stadt den Fokus auf Standortsicherung und Neuansiedlung von innovativen Unternehmen, die beschäftigungs- und wertschöpfungsstark sind. Diesem Zweck dient auch die Planung, Erschließung und Vermarktung von Gewerbeflächen. Vor diesem Hintergrund empfehlen sich Gewerbeimmobilien in Siegen als langfristige Anlageinvestition.
Langjährig erfahrene Immobilien Makler für die Bestandskundenbetreuung gesucht!
Immobilien und Investoren Kennzahlen über Siegen
Grundlegende Immobiliendaten
Die Stadt Siegen gliedert sich in sechs Bezirke mit jeweils mehreren Stadtteilen. Als Top Wohnlagen kristallisierten sich folgende Gebiete heraus:
Top Wohnlagen:
- Volnsberg
- Obersetzen
- Feuersbach
- Gosenbach
- Breitenbach
- Süd
Prognosen und Mietspiegel:
- Prognosen zufolge bleibt die Bevölkerungszahl in den nächsten Jahren stabil. Deshalb geht die Stadt von einem Wohnbauflächenbedarf von etwa 106 Hektar bis 2032 aus. Bei der Investition in Wohnungen spielt für Anleger die mögliche Mietrendite eine Rolle. Laut Mietspiegel sind in Siegen 7,05 € für 60 m² üblich. Im Jahr 2015 betrug die Leerstandsquote 3,1
Immobilienbestand Siegen
Der gegenwärtige Bestand an Immobilien in Siegen wird mit 24.437 Gebäuden angegeben. Davon sind 23500 Wohngebäude ohne Wohnheim. Weiter 902 Gebäude bieten Wohnraum und werden zugleich zu sonstigen Zwecken genutzt. Die Zahl der bewohnten Unterkünfte beträgt 35, Wohnheime existieren nicht.
Einfamilienhäuser:
- Mit insgesamt 12269 machen Einfamilienhäuser 52,20851064 aller Wohngebäude in Siegen aus.
- Davon sind 8369 freistehende Gebäude, was einen Anteil bei Wohngebäuden von 35,61276596 bedeutet.
Wohngebäude nach Eigentum und Bauzeit:
- 2.641 Wohngebäude, also 11,4 %, in Siegen sind in Eigentumswohnungen aufgeteilt.
- Der Kommune oder kommunalen Wohnungsunternehmen gehören 204 Wohngebäude, das sind 0,87 %.
- 16,80 % der Wohngebäude wurden vor 1919 errichtet.
- Aus der Bauzeit von 1950 bis 1969 stammen 32,81 der Wohngebäude.
- 8,60 % der Wohngebäude wurden 2000 oder später gebaut.
Sie haben noch Fragen oder möchten den Immobilien Franchise testen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Investment in Immobilien: Prognose für Siegen
Das Wachstum der Stadt Siegen ist anhaltend. Dafür sorgen Wirtschaftsfaktoren wie die bestehende Industrie (Metallbranche) oder die steigenden Studierendenzahlen an den Hochschulen. Siegen ist eine attraktiver Standort für die Wirtschaft aus der Metallverarbeitenden Industrie. Die Erwaerbslosenquote in Siegen liegt seit Jahren und der Bundesschnitt. Dies führt auch dazu, dass mehr Menschen nach Siegen kommen. Dieser Bevölkerungswachstum macht sich auch in den sehr niedrigen Leerstandsquoten von ca 3% bemerkbar.
Beurteilung Immobilienmarkt – Siegen
Siegen bleibt ein interessanter Investmentstandort für Wohnimmobilien. Auch wenn die Preise schon auf einem recht hohen Niveau sind, ist auch weiterhin eine Steigerung zu erwarten. Aus diesen Gründen ist bei einer Investition in Siegen auch weiterhin mit soliden Renditen zu rechnen.
In eine sichere Zukunft investieren
Das E1-Investments-Konzept bietet ein bewährtes System für den soliden Aufbau eines Geschäfts als Makler und Eigentümer eines Immobiliengeschäfts. E1-Immobilien verfügt über die Infrastruktur und Betriebssysteme, die es uns ermöglichen, erstklassige Dienstleistungen mit einem Team von Maklern anzubieten. Sie investieren in den Markt der Zukunft.
Stadt | Siegen |
---|---|
Bewohner | 101863 |
Fläche in km² | 114,69 km² |
Ew./km² (2016) | 888 km² |
Änd. [%] (Vorjahr) | −0,48% |
Großstadt-erstmals | 1975 |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Wirtschaftsschwerpunkte | Metallindustrie |
Arbeitslosenquote | 5,0% (8/2018) |
Top Wohnlagen | Volnsberg, Obersetzen, Feuersbach, Gosenbach, Breitenbach, Süd |
Leerstandsquote | 3,1% (2015) |
Mietspiegel | 60m² 7,05€ |
Gebäude mit Wohnraum und bewohnte Unterkünfte insg. | 24437 |
Anzahl Einfamilienhäuser (Freistehende Gebäude, Doppelhaushälften, Reihenhäuser mit genau 1 Wohnung; nur Wohngebäude) | 12269 |
% an allen Wohngebäuden | 52,20851064% |
darunter: in freistehendem Gebäude | 8369 |
% an allen Wohngebäuden | 35,61276596% |
Wohngebäude darunter: die in Eigentumswohnungen aufgeteilt sind | 2641 st. 11,24% |
% an allen Wohngebäuden | 35,61276596% |
Wohngebäude darunter: die in Eigentumswohnungen aufgeteilt sind | 2641 st. 11,24% |
darunter: die Kommunen oder kommunalen Whg.-Unternehmen gehören % | 204 0,87% |
Baujahr % Wohngebäude gebaut vor 1919 | 16,8% |
% Wohngebäude gebaut von 1950 bis 1969 | 38,26% |
% Wohngebäude gebaut 2000 oder später | 5,14% |
Die Vorteile für Investoren & Eigentümer einer Registrierung bei E1 Holding
Kompetente Beratung zur ihrer Anlageinvestition.
Langjährige Erfahrung mit Großinvestitionen & Großprojekten.
Unsere Referenzen sprechen für sich.
Wir bringen Investoren und Eigentümer für Großprojekte zusammen.
Verdienen Sie das große Geld mit den richtigen Immobilien!
Mit nur einem einzigen Geschäft sind Sie auf der Überholspur! Jetzt kontakt aufnehmen!
Immobilienpreise Analyse für 80 Standorte in ganz Deutschland
Standortanalysen
Standortanalyse für Immobilien bietet Ihnen die E1 Holding bundesweit für fast 100 Städte in sämtlichen Bundesländern. Unsere gut geschulten Experten für Immobilien und Investments sowie vor allem Off Market Immobilien in verschiedenen Lagen und Größenordnungen nehmen den Immobilienmarkt am jeweiligen Standort professionell und authentisch genau unter die Lupe. Dabei ermitteln wir realistische und laufend aktualisierte Immobilienpreise je nach Marktlage sowie einen entsprechende Immobilien Prognose. Die Liste der alphabetisch geordneten Standorte wird von uns mit Nachdruck laufend erweitert und die Datenbasis für immer mehr Städte intensiv ausgebaut. Neben Investoren und Anlegern mit Budgets in jeder Größenordnung sind unsere bundesweiten Standortanalysen auch für Hausbauer wertvoll bei der Entscheidung für einen Standort. Hier Klicken
Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand
Unsere Pressemeldungen
E1 Plus: Halbes Jahr, voller Erfolg
E1 Plus: Halbes Jahr, voller Erfolg Die kostenlose Plattform für die weltweite Großimmobilien-Vermittlung Eine Idee – und ihr Durchbruch: Im Februar 2022 startete E1 Plus, eine kostenlose Software-Plattform für Angebot und Nachfrage für die diskrete Vermittlung von Off-Market-Anlage-Immobilien. Seitdem wuchsen die Nutzer- und Anbieter-Zahlen rasant. „Erfinder“ von E1 Plus ist die E1 Holding, der deutsche Marktführer im Segment
Maklerrecht ab Dezember 2020
Maklerrecht ab Dezember 2020 Worauf müssen Immobilienmakler ab dem 23.12.2020 achten? Zur Information für unsere Makler und E1 Lizenznehmer: Kurz vor Weihnachten gab es eine Veränderung bei der Maklerprovision: Das neue Gesetz zur Maklerprovision ab 23. Dezember 2020 wurde bereits im Juni vom Deutschen Bundestag verabschiedet und tritt nun pünktlich noch vor dem Jahreswechsel in
Immobilienmarkt Boomt
E1 Holding expandiert mit 3 weiteren Standorten 2 x Berlin und 1x Köln Die E1 Holding expandiert mit drei weiteren Standorten Der Immobilienmarkt boomt trotz Corona, und auch die E1 Holding wächst erfolgreich weiter. In Deutschland kommen zu den bereits bestehenden 43 Standorten nun drei neue hinzu. Zwei davon befinden sich in Berlin, einer in
Thema Jahresende Geschäft im Immobilien
Thema Jahresende Geschäft im Immobilien Jahresende Geschäft Immobilien Jahresende Geschäft Immobilien – High Noon für Makler, Investoren und Immobilieneigentümer Bekanntermaßen finden, gemessen an dem durchschnittlichen Jahresumsatz, rund um den Jahreswechsel die meisten Transaktionen auf dem Immobilienmarkt statt. Das gilt sowohl On als auch Off Market. Anlass genug für einige Tipps mit dem Ziel, aus den
Immobilienblase Deutschland
Immobilienblase Deutschland Droht ein massiver Crash? Die Preise für Immobilien haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert. Nach der weltweiten Immobilienkrise vor etwas mehr als zehn Jahren werden erneut Befürchtungen laut, dass es eine Immobilienblase Deutschland geben könnte. Experten warnen davor, dass sich in vielen Regionen in unserm Land die Preise für
Wann Fallen Immobilienpreise
Wann fallen Immobilienpreise? Der Immobilienmarkt folgt anderen Regeln Der Immobilienmarkt folgt anderen Regeln als die Märkte anderer Produkte. Wer als Antwort auf die Frage „Wann fallen Immobilienpreise?“ einfach auf das Gesetz von Angebot und Nachfrage verweist, greift definitiv zu kurz. So unterliegt der Immobilienmarkt beispielsweise einer weitreichenden staatlichen Regulierung, die insbesondere Wohnimmobilien betrifft. Aktuell wird
Auch in Krisenzeiten erfolgreich mit Immobilien
Auch in Krisenzeiten erfolgreich mit Immobilien Die Corona Krise hat den Die Corona Krise hat den Immobilienmarkt längst erreicht. Das wirft die interessante Frage auf, ob ein Immobilienmakler oder ein Immobilieninvestor eigentlich zu den Gewinnern oder zu den Verlierern dieser Krise gehört. Sicher wird der eine oder andere private Immobilieneigentümer seine Verkaufspläne vorerst zurückstellen und
Investoren sind auf der Suche nach Immobilien wie noch nie!
Investoren sind auf der Suche nach Immobilien wie noch nie! Es ist keine neue Erkenntnis aus der Coronakrise dass Anleger in Krisenzeiten in Sachwerte wie Immobilien flüchten. Das ist während der Coronakrise nicht anders. Dennoch sollten Sie als Immobilieneigentümer, Immobilieninvestor oder Immobilienmakler nicht davon ausgehen, dass sich der Immobilienmarkt wie in jeder anderen Wirtschaftskrise entwickeln
Die Zukunft der Immobilienmakler
Die Zukunft der Immobilienmakler Schon länger hat die Bundesregierung Schon länger hat die Bundesregierung die Immobilienmakler ins Visier genommen. Die Kaufpreise und Mieten für private Verbraucher sind in den letzten Jahren stark gestiegen, insbesondere in städtischen Regionen. Um den Preisanstieg irgendwie zu bremsen, sind nicht nur die Vermieter über die so genannte Mietpreisbremse gesetzlich in